Wiener Kaffeehauskultur aka Kaffeehaus-Dystopie

Die Suche nach einem Stammcafé.

Donnerstag, Dezember 14, 2006

Segafredo & Statt-Beisl im WUK

Ich war in dieser Woche in unmittelbarer zeitlicher Abfolge in zwei sehr unterschiedlichen Lokalen:
1. Das erst kürzlich eröffnete Segafredo im neu errichteten Haus der Forschung (9. Bezirk, Ecke Sensengasse/Spitalgasse) liegt günstig für Studierende am Uni-Campus - das wars aber dann auch schon ziemlich. Das Café bietet den üblichen kalten, nicht sehr einladenden Charme dieses Konzerns, Preise im oberen Bereich und etwas hilfloses Personal trotz mäßiger Besucherzahlen. Am Wochenende gibts dort (laut Aushang) "Frühstücksbrunch" (zu dieser eigenartigen Wortschöpfung siehe eine Kolumne von dag im Standard - vielen Dank an "goldmaedchen" für den Hinweis ;) ).
2. Im Anschluss war ich erstmals im Statt-Beisl im WUK - ein sehr nettes Lokal, in dem man sich abends gut zu einem Bierchen (oder 2) treffen kann (Starobrno wird angeboten!).

Montag, Dezember 11, 2006

noch eine Liste

Im Falter "Best of Vienna" 01/2006 wurden einige Kaffeehäuser empfohlen. Ich liste zuerst diejenigen, die ich nicht kenne (nach Bezirken sortiert):

Café Weinwurm, Stephansplatz 11
Café Tuchlauben, Tuchlauben 16
Kunsthallencafé, Tritlstr.2 / Karlsplatz
Café am Heumarkt, Am Heumarkt 15
Mocca Club, Linke Wienzeile 4
Café Mentone, Kirchengasse 7
Espresso, Burggasse 57


In den anderen drei war ich schon:

Café Jelinek, Otto-Bauer-Gasse 5
- Seeehr nett, da sollten wir UNBEDINGT einmal gemeinsam hinschauen.

Blaustern, Döblinger Gürtel 2
- Auch hübsch, für meinen Geschmack sehr modern und die nahegelegene WU trägt auch ihren Teil zur Kundschaft bei.

Café Leopold, MQ
- Fesch und angesagt, als Stammcafé vielleicht zu gut besucht. Am Samstag abend soll dort auch ein Club sein.

Sonntag, Dezember 10, 2006

Heute im Gumpendorf

Den heutigen Besuch im Café Gumpendorf fand ich sehr nett, vor allem die werte Gesellschaft. Der Kaffee selbst passable (wenngleich nicht herausragend), der Aktionskuchen super, das Wieselburger gewohnt süffig. Manko: Sperrstunde um 18.30 - aber da könnte man dann ja auch weitergehen zB ins Café Anno (das mit Kaffeehaus ungefähr soviel zu tun hat wie der Karlsplatz mit Karl VI).

Übrigens will ich einmal meine momentane Playlist empfehlen:

Andrès Calamaro - Volver
Stars - He lied about death
Death Cab for Cutie - I will follow you into the Dark
Placebo - Meds
Busta Rhymes - I Know What you Want
Das Bo - Türlich, Türlich
Govi - Rising in Love
Brand New - Good to Know that if I ever ...
Console - Suck and Run
Fanfare Ciocarlia - Moliendo Café
The Kinks - Dead End Street
Simian - The Way I Live
Jet - Look Waht You`ve Done
Mando Diao - You can`t steal my Love
Guy Manoukian - Ya Laure
Lucio Battisti - Sí, Viaggiare

Donnerstag, Dezember 07, 2006

Coffeeday

Stephan, Cristoph und ich waren heut im Coffeeday, obwohl wir zuerst ins Landtmann gehn wollten. Nachdem man da aber seine Jacke hätte abgeben müssen, sind wir eben wo anders hingegangen.
Ich persönlich find das Coffeeday ganz nett, da es gleich gegenüber von der Uni ist, nicht allzu teuer (Caffee Latte 2,90€ ist ok.), nicht so amerikanisch wie der Name vielleicht vermuten lässt und es gemütliche Sofas gibt. Ist nur recht schwer, einen zu ergattern. Gratis Netz gibts auch. Was ein bisschen stört: Die KellnerInnen sind ziemlich unaufmerksam, wir mussten relativ lang auf die Bestellung warten und außerdem ist es insgesamt immer ziemlich voll. Ist jetzt nicht unbedingt das Café, indem ich mich dauernd treffen würde (also stammcafétechnisch nicht so gut), aber wenn man auf der Uni ist und mal eine Pause hat, gar nicht schlecht.

Mittwoch, Dezember 06, 2006

Weckruf

Guten "Morgen"!
Da hier seit einer Woche "Funk"-Stille herrscht, rufe ich mal in die Runde, um ein Lebenszeichen von mir zu geben. Mit einer neuen Kaffeehausrezension kann ich nicht dienen (ich war zwar unlängst im Café Daun, aber darüber haben wir eh schon gesprochen - die Getränkepreise sind dort übrigens nach meinem Empfinden recht passabel, das Essen kostet aber ganz schön viel - 6,20 Euro für einen Teller ordinärer Nudeln ist ziemlich heftig), aber wir können ja mal über Kaffee abseits des dazugehörigen Hauses schreiben:
Ich schwöre ja seit einigen Jahren auf die bewährte Kombination von eigener Espresso-Maschine (natürlich NICHT vollautomatisch, i hob jo kan Gödscheißer, aber doch luxuriöser als Bernds "Maschine" in Form eines Metalldingsbums, das auf den heißen Herd gestellt wird) sowie Lavazza Kaffee, genauer: Caffé Espresso. Und damit bin ich auch ganz zufrieden - daheim schmeckt's halt doch (oft) am besten. Welche Bohne bevorzugt ihr? Und welches System benutzt ihr? Gibt's vielleicht jemanden, der/die so eine von diesen neuen fancy Kapselmaschinen hat? (Meine Geschwister besitzen ja beide so ein Ding - auch sauteuer, aber es wirkt. Für mich ist das ja nicht sowas, da macht man sich ja gar nicht mehr die Hände schmutzig. Fällt für mich in dieselbe Kategorie wie diese Bierspender für daheim - wo bleibt der Reiz, wenn man nicht eine Flasche mit dem Feuerzeug öffnet oder sich an einer Metalldose in Lippe, Zunge oder Finger schneidet?)